Zuchtstätte: VOM BUCKHORNWÄLDCHEN

MENÜ

„Danish Swedish Farmdog“

….und so sind sie, die robusten, freundlich-fröhlichen-lustigen, intelligenten und arbeitssamen, sportlichen DSG- Dansk-Svensk Gårdshunde, die seit April 2019 auch vom FCI offiziell als Hunderasse anerkannt wurden, nachdem sie seit 1987 eine anerkannte, nationale Dänische Hunderasse waren.  Auch wenn wir immer wieder darauf angesprochen werden, was für einen tollen Terrier wir haben, so ist der Dänisch Schwedische Hofhund im FCI Standard der Guppe 2, Sektion 1: „Pinscher und Schnauzer“ zugeordnet und gehört nicht den Terriern an!

Im Internet findet man  mittlerweile recht viele Beschreibungen der Rasse, die wir mehr oder weniger teilen können. Der DSG ist ein, wenn auch kleiner, aber sehr robuster „normaler“ Hund. Da er weder ein Pudel noch Doodle ist, haart er natürlich auch und bei Nässe hat er einen, wenn auch geringen, aber doch vorhandenen Eigengeruch (wie jedes andere Lebewesen auch). Als ursprüglicher „Bauernhund“ war es wichtig, dass der Hund den Hof und seine Mitbewohner bewacht und auch mit auf Jagd ging. So ist es zu erklären, dass ein Danish Swedich Farmdog die eigenen Hühner bewacht, aber durchaus den Hasen im Wald jagt.

 

Greta ist unser Familienmitglied von Anfang an. Im Haus ist sie verspielt, schmusig, lustig, lernt gern kleine Kunststücke und ist immer gern bei ihrem Menschenrudel! Im Wald hat sie „besseres“ zu tun. Sie hält ihre Nase entweder in den Wind oder auf den Boden und findet mit Sicherheit das passende Mauseloch zum Buddeln. Auch den Garten hält sie,  gemeinsam mit den Katzen frei von ungebetenen Gästen. Die Symbiose von Hund und Katz ist perfekt – ein gespieltes Team: während Greta buddelt – und  fängt! – sitze die Katze geduldig an einem anderen Ende des Mäusebaus, um darauf zu warten, dass fliehende Mäuschen dort zu empfangen. Entsprechend des Ursprungs der Rasse findet Greta aber auch durchaus Gefallen an Kleinwild und auch ein Reh weckt ihr Interesse.  Doch mit Konsequenz und Geduld (…und mancher Leckerei) sowie Liebe lernt Greta alles, was uns wichtig ist.

Greta liebt es genauso  mit den Kindern rumzutollen, wie gemütlich in der Sonne zu liegen – möglichst direkt neben ihrem Menschen!-, abends vor dem Kaminofen oder ganz nah auf dem Schoß zu liegen. Eine große Vorliebe ist der Strand am Meer (echtes Baden und Schwimmen ist nicht ihre Leidenschaft, aber Rennen , Rumtollen, Möven von den Dünen aus zu erspähen…..) und lange Spaziergänge im Wald. Fällt aber mal ein Tag mit nur kürzeren Spazierrunden aus, so nimmt sie uns das auch nicht übel. Gern läuft sie am Rad und mit Freude, Ausdauer und „guter Nase“  ist das Man-Trailing (Suchhundtraining) eines ihrer Hobbys – sprich sie ist so gut wie immer dabei!  Allein bleiben mag sie nicht so gern, nutzt solche Zeit dann aber für ein ausgiebiges Schläfchen auf einem ihrer Lieblingsplätze, meist mit einem Gegenstand, wie Schuh oder getragene Wäsche unter dem Kopf. Noch nie hat sie einen Schuh zerbissen oder andere unerlaubte Dinge zerkaut!

Ein aufgewecktes, aufmerksames und überaus lebhaftes Wesen zeichnen den Dänisch-Schwedischen Farmhund aus. Das freundliche Nordlicht braucht engen Familienanschluss und erweist sich als sehr gesellig. Dank seiner Leichtführigkeit und Unkompliziertheit eignet sich der zur Familie der Pinscher gehörende Hund auch für hundeunerfahrene Familien. Und das, obwohl er durchaus ein quirliger und selbstbewusster Vertreter der Hundewelt ist.

An einem Mauseloch kommt er nur schwer vorbei. Da muss der Dänisch-Schwedische Farmhund seine Nase ganz tief reinstecken und versuchen, den kleinen Nager auszubuddeln. Ansonsten hält sich seine jagdliche Passion in Grenzen, was die Erziehung des lernwilligen Vierbeiners zusätzlich erleichtert. Dennoch bedarf es liebevoller Konsequenz und manchmal auch ein bisschen Geduld, um Ausbildungsziele zu erreichen. Aktivitäten mit seinen Menschen bereiten dem fröhlichen Farmhund Freude. Sein Haarkleid ist pflegeleicht und verblüffend geruchsarm.

Auf den ersten Blick erinnert er an einen Jack Russell Terrier. Dabei sind beide Rassen eigentlich nicht miteinander vergleichbar. Der Dänisch-Schwedische Farmhund ist kein Terrier, sondern ein Pinscher. Seine jagdliche Passion ist überschaubar, er verweilt am liebsten bei seiner Familie.Kompakt und rechteckig gebaut, gehört der Dänisch-Schwedische Farmhund zu den kleinen Hunden. Er erreicht maximal eine Größe von 37 Zentimetern und gehört zu den Spätentwicklern. Die mittelgroßen Ohren sind rosen- oder knopfförmig. Der mittellange Hals ist kräftig und leicht gebogen. Die nicht zu hoch angesetzte Rute ist lang oder natürlich kurz. Sie wird mit einer kleinen Kurve oder wie eine Sichel getragen. Ein paralleles und freies Gangwerk ist rassetypisch. Das Haarkleid ist kurz und glatt, es liegt hart am Körper an und zeigt überwiegend die Farbe Weiß mit farbigen Abzeichen in Schwarz, Braun oder Beige.

Der Dänisch-Schwedische Farmhund ist seit sehr langer Zeit auf dänischen, schwedischen und auch norwegischen Farmen bekannt. Dort dient er traditionell als Wachhund, Rattenfänger und Gesellschafter für die Familie. Die Anerkennung der Rasse erfolgte 1987 unter der Rassebezeichnung Dänisch-Schwedischer Farmhund.

Kurz zusammengefasst - Ein Dansky ist...

Gretas Fotogalerie